Automobilclub und Pannenhilfe Vergleich im Internet

  • Der Automobilclub Vergleich
    • Automobilclub Vergleichstest 2017
    • Welcher Automobilclub ist der Beste?
    • Automobilclub Leistungen
    • Automobilclub Testsieger
    • ADAC oder AvD?
    • Automobilclub Vergleich Wohnmobile
    • Automobilclub Vergleich Fahranfänger/Studenten
    • Automobilclub Vergleich für Menschen mit Behinderungen
    • Automobilclub Vergleich Motorradfahrer
    • Automobilclub Mitglied oder Schutzbrief Kfz Versicherung?
  • Notrufnummern
  • Elektroauto Ladestationen finden
  • Pannenhilfe
    • Autopanne! Nützliche Tipps
  • News
  • Pauschalreise buchen
  • ADAC
  • ACE – Auto Club Europa e.V.
  • AvD – Automobilclub von Deutschland e.V.
  • BAVC-Bruderhilfe e.V.
  • Mobil in Deutschland e.V. Automobilclub

ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining

September 19, 2017 By Jörg Ullmann Kommentar verfassen

facebooktwittergoogle_plusmail

Ist das Motorrad-Basis-Sicherheitstraining empfehlenswert?

Zu Beginn der Motorradsaison habe ich an dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining teilgenommen und möchte einen kurzen Einblick, sowie ein Feedback zum Training geben.

Die Buchung

Das Buchungsverfahren war relativ übersichtlich, allerdings war das Angebot an Terminen für das ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining sehr eingeschränkt. Des Weiteren ist das Angebot an Wochenenden besonders gering. Da nur 12 Teilnehmer pro Training teilnehmen können, sind die Trainings schnell ausgebucht.

Die Kursgebühr beträgt zwischen 99€ für ADAC Mitglieder und 115€ für Nicht-ADAC-Mitglieder. Voraussetzung ist eine gültige Fahrerlaubnis, eigenes Motorrad und Schutzkleidung.

Die Trainingsinhalte beinhalten:

  • Richtiges Sitzen, Blicken und Lenken in Slalomparcours und Kurvenstrecke
  • Verfeinerung des Balancegefühls
  • Erarbeiten von Schräglage-Reserven und der richtigen Lenktechnik
  • Auswirkungen von Vorder- und Hinterrad-Bremse bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, sowie  auf trockener und nasser Fahrbahn
  • Wie geht man mit schwierigen Fahrsituationen um? Welche Manöver helfen diese zu bewältigen? Handlungsmuster lernen, um optimal zu reagieren.
  • Viele Tipps und Tricks zum Fahrzeughandling

Die Anreise

Als ich einen passenden Termin gefunden hatte, musste ich vor der Anreise beachten, dass ich 15 Minuten vor Kursbeginn erscheinen sollte.  Ebenfalls mit einem verkehrssicheren Fahrzeug. Außerdem ist das Tragen von vollständiger Schutzkleidung bei dem Motorrad-Training Pflicht.

Das Training fand am Kurt-Schumacher-Damm 176 in Berlin statt. Im Grunde genommen ist das Ziel mit dem Motorrad gut zu erreichen.

Anfangs mussten alle Teilnehmer einen Zettel mit den Haftungen und den Verhaltensregeln unterschreiben. Nachdem die Formalitäten erledigt waren, stellte sich unser Trainer vor. Anschließend sollten auch wir uns vorstellen und unsere Wünsche an das Training äußern.

Im Anschluß erklärte uns der Trainer welche Regeln zu befolgen sind:

  • innerhalb der Gruppe nicht überholen
  • nicht zu schnell fahren
  • den Vordermann nicht bedrängen
  • wenn man erschöpft ist, eine kleine Pause einlegen
  • Sicherheitskleidung tragen
  • jeder ist für den sicheren Zustand seines Fahrzeuges zuständig
  • Außerdem überprüften wir vor Fahrtbeginn gegenseitig unsere Reifen auf Fremdkörper, Profiltiefe und Reifendruck.

Das Einfahren

Nach der Überprüfung sollten wir uns ein paar Runden einfahren und die Trainingsstrecke kennenlernen.  Der Übungsplatz ist im Vergleich zu anderen Übungsplätzen, wie zum Beispiel in Linthe, sehr klein.

Während des Einfahrens sollten wir dem Trainer nachfahren und verschiedene Positionen, die er beim Fahren vorgemacht hatte, nachstellen. Dazu zählte unter anderem Freihändig fahren.

 

Motorradfahrer fährt sich bei dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining ein

Die ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining Übungen

Übung 1: Slalomfahrt

Anschließend stellte der Trainer Pylonen auf, die wir umfahren sollten. Während der Slalomfahrt hat der Trainer uns genau beobachtet und gab uns Hinweise, wie wir die Slalomfahrt noch verbessern könnten.

Motorradfahrer bei dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining Übung Slalomfahrt

 

Übung 2: Hindernisfahrt

Weiterhin baute der Trainer ein Hindernis auf, welches aus Pylonen, die waagerecht aufgestellt waren, bestand. Anschließend sollten wir mit 50 km/h den drei Pylonen ausweichen. Nachdem wir dies durchgeführt hatten, trafen wir uns alle an einem Sammelpunkt, wo der Trainer uns fragte, ob wir glauben, dem Hindernis ausgewichen zu sein. Darauf  antworteten alle überzeugt „Ja“, da wir keinen der Pylonen umgefahren oder berührt hatten. Danach zeigte er uns einige Aufnahmen, die während der Übung angefertigt wurden. Auf diesen war zu erkennen, dass wir zwar mit dem Reifen das Hindernis nicht umgefahren haben, jedoch wären wir mit unserem oberen Teil des Motorrades oder mit unserem Körper gegen das Hindernis geprallt. Denn wir waren alle zu eng an dem Hindernis vorbeigefahren.

Das war eine ernüchternde Erfahrung, diese Fehleinschätzung. Außerdem wies der Trainer uns darauf hin, dass wir einen Lenkimpuls auf den Lenker ausüben sollen. Im Grunde genommen sollten wir gerade auf das Hindernis zufahren und entweder links oder rechts einen Impuls ausüben, damit wir an einer der Seiten mit genug Abstand vorbeifahren konnten. Zudem sollten wir genau auf unseren Blick achten. Es war ein riesen Unterschied zu sehen, wenn man den Lenkimpuls ausgeführte und dabei auf seinen Blick geachtet hat.

Motorradfahrer bei dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining Übung Hindernisfahrt

Übung 3: Bremsen

Nach der Hindernisfahrt hatte die gesamte Gruppe ein gutes Gefühl im Ausweichmanöver, sodass wir zum Punkt „Bremsen“ übergehen konnten.

Zuerst erklärte uns der Trainer, worauf wir beim Bremsen besonders achten sollen. Zum einen sollten wir die Hinterradbremse nicht zu stark betätigen, da sonst das Hinterrad blockieren würde. Zum anderen sollten wir bei der Vorderradbremse den Druckpunkt finden und ab da dann den Bremshebel richtig betätigen. Außerdem sollten wir den Lenker gerade halten, damit wir nicht mit dem Motorrad umkippen. Wir hatten drei Durchgänge um jeweils an den drei Zielen stehen zu bleiben.

Mittagspause

Nachdem wir das Bremsen abgeschlossen hatten, war es Zeit für eine Mittagspause. Verpflegung war nicht gegeben. Man konnte aber gemeinsam bei einem Lieferservice Pizza bestellen.

Übung 4: Schrittgeschwindigkeit

Im Weiteren Verlauf hatten sich die Teilnehmer gewünscht, das Thema „Fahren mit Schrittgeschwindigkeit“ durchzunehmen. Da man in Berlin öfter in den Berufsverkehr gelangt, ist das Fahren mit Schrittgeschwindigkeit sehr wichtig. Anschließend stellten wir uns jeweils zu viert in einer Reihe auf und versuchten so langsam wie möglich zu fahren.

Die Geschwindigkeit war in Ordnung, jedoch sah das ganze ziemlich wackelig aus. Demzufolge gab uns der Trainer einen Tipp: Wir sollten die Kupplung am Schleifpunkt halten, dazu etwas Gas geben und die Geschwindigkeit dann mit der Hinterradbremse regulieren. Nachdem funktionierte das Ganze einwandfrei und wir fuhren sehr langsam und ordentlich.

Motorradfahrer bei dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining Übung Schrittgeschwindigkeit

Übung 5: Kurvenfahrt

Das nächste Thema war „Kurvenfahrten“.

Zuerst sollten wir, wie bei den Übungen zuvor, zeigen wie wir in den Kurven fahren. Anfangs malte uns der Koordinator mit Kreide einen Strich auf den Reifen, um zu sehen, wie weit man mit dem Reifen noch in die Schräglage gehen könnte. Nach dem ersten Durchgang wies der Koordinator darauf hin, dass man in der Schräglage noch einen Lenkimpuls geben und wieder auf den Blick achten sollte. Außerdem sollte man immer zum Kurvenausgang schauen. Dadurch erreichte man eine bessere Schräglage. Zum anderen malte der Trainer zusätzlich mit Kreide auf, welche Linie wir in der Kurve fahren sollten, weswegen unsere Schräglage in der Kurve wesentlich besser war, als zuvor.

Motorradfahrer bei dem ADAC Motorrad-Basis-Sicherheitstraining Übung Kurvenfahrt

 

Übung 6: Bremsen in der Kurve

Zuletzt kam die Übung „Bremsen in der Kurve“.  Das ist für die meisten Motorradfahrer eine Horrorvorstellung. Zuerst fuhr der Trainer in den Kreisverkehr und führte drei Bremsungen in der Schräglage durch. Die erste war das Bremsen mit der Hinterradbremse. Folglich führte das nicht zu dem erwünschten Erfolg. Der Trainer wurde nicht langsamer. Außerdem wäre ihm das Heck bei einer richtigen Bremsung weggerutscht, hätte er kein ABS gehabt.

Im Folgenden bremste er in der zweiten Runde mit der Vorderradbremse und das Motorrad richtete sich sofort auf. Im Anschluss machte er in der dritten Runde eine andere Bremsung. Diese kannten wir alle noch nicht. Er bremste mit der Vorderradbremse ab und gab gleichzeitig einen Lenkimpuls in die Richtung der Kurve. Dadurch verringerte sich die Geschwindigkeit und das Motorrad richtete sich nicht auf. Diese Bremsung war für uns all eine neue Erkenntnis. In der Fahrschule wurde uns immer gelehrt, in den Kurven mit der Hinterradbremse zu bremsen.

Feedback

Am Anfang des Trainings habe ich die Wünsche geäußert, meine Sitzposition auf dem Motorrad zu verbessern. Dementsprechend wurde ich während des Trainings darauf hingewiesen, dass ich mich so nah wie möglich an den Tank setzen soll. Als ich mir das verinnerlicht hatte, war meine Sitzposition schon mal wesentlich optimaler. Demgemäß wurde mein erster Wunsch erfüllt. Desweiteren war es mein Wunsch, das Fahren mit Schrittgeschwindigkeit zu verfeinern. Wie ich oben bereits beschrieben habe, war dies ein Punkt im Tagesablauf und wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt.

Im Grunde genommen hatte ich nach dem Training das Gefühl, dass ich mein Motorrad besser kennengelernt habe und jetzt auch besser beherrsche. Schließlich bin ich sehr glücklich, das Training gemacht zu haben und würde es jedem Motorradfahrer empfehlen, da man immer noch etwas Neues lernen und verbessern kann. Allerdings würde ich das Training in Linthe bevorzugen, da der Platz in Tegel sehr begrenzt ist.

Kategorie: Allgemein

Der AvD führt neue Mitgliedschaftstarife ein

Juni 12, 2014 By Jörg Ullmann Kommentar verfassen

facebooktwittergoogle_plusmail

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat seine Mitgliedschaftstarife überarbeitet. Gab es bis vor kurzem nur eine Mitgliedschaftsart + dem optionalen Partnerpaket, setzt der AvD jetzt auf mehr Vielfalt bei der Art und dem Umfang der Pannen- und Unfallhilfe. Neben der Leistungsabstufung werden nunmehr individuelle und vergünstige Tarife für Schwer-behinderte, Ehepartner und junge Leute angeboten.

Die neuen Tarife  stellen damit ein vielschichtiges Angebot dar. Interessierte und Automobilclub Wechsel willige haben mit den Tarifen des AvD eine echte Alternative zu den Mitgliedschaften der übrigen großen Automobilclubs

Für ganz eilige gibt es derzeit ein erstklassiges Angebot bei Tchibo. Wer eine AvD HELPplus Mitgliedschaft abschließt erhält einen Tchibo Gutschein über 65,- € (35,-€ bei Abschluss einer AvD HELP Mitgliedschaft /Schutz in Deutschland). Kühle Rechner haben sicherlich sofort erkannt, dass man dadurch effektiv den Beitrag für das erste Jahr “sparen” kann 😉

Hier geht es direkt zu den neuen AvD Mitgliedschaftstarifen

 

Kategorie: Allgemein, Neues vom AvD

Auto Club Europa Neumitglieder-Prämie Februar 2013

März 4, 2013 By Jörg Ullmann Kommentar verfassen

facebooktwittergoogle_plusmail

Jetzt, in den letzten Atemzügen des Winters heißt es zugreifen: Die neue Prämie für abgeschlossene Neumitglieder ist der allseits beliebte 10 Euro Tankgutschein von Aral, sowie das 5 in 1 Maßband. Mit dem praktischen Maßband kann man zwar die Zeit bis zum Sommer nicht “verkürzen”, trotzdem beweißt der ACE mal wieder ein glückliches Händchen bei der Wahl der Neumitglieder-Prämie.

Hier gehts direkt zur Anmeldung mi dem 10 Euro Aral Tankgutschein, sowie dem praktischen 5 in 1 Maßband.

Kategorie: Allgemein

Automobilclub Vergleich

ADAC oder AVD
Automobilclub Vergleich Wohnmobile
Automobilclub Vergleich Fahranfänger
Automobilclub Vergleich Motorradfahrer

Automobilclubs im Überblick

ADAC
AvD Automobilclub von Deutschland
ACE Auto Club
Mobil in Deutschland e.V.
BAVC Brüderhilfe e.V.

Weitere Informationen

Impressum und Kontakt
Pannenhilfe
Pannenhilfe - Nützliche Tipps
Notrufnummern

Copyright Der-Automobilclub.de© 2019