Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/www/der-automobilclub.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/synved-social-setup.php on line 541
Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/www/der-automobilclub.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/synved-social-setup.php on line 541




Wie definieren sich die Leistungen einer Automobilclub Mitgliedschaft? Die Pannenhilfe-Anbieter offerieren eine Reihe von zusätzlichen Leistungen. Wir berücksichtigen die wichtigsten Leistungen in unserem Automobilclub Vergleich. Welche Zusatzleistungen es gibt, ob sie sinnvoll sind und was damit abgedeckt ist, fassen wir hier zusammen.
Pannenhilfe bei Fahrzeugausfall
Der Punkt Pannenhilfe steht natürlich ganz oben bei einem Automobilclub Vergleich. Der mögliche Fahrzeugausfall ist nun mal der Hauptgrund, warum über den Abschluss einer Automobilclub Mitgliedschaft überhaupt nachgedacht wird. Das die wenigsten Autofahrer noch über ein Abschleppseil oder besser eine Abschleppstange verfügen, sieht man daran, dass das klassische Abschleppen von Fahrzeugen (Autofahrer A schleppt Autofahrer B mit Abschleppseil ab) immer seltener im Straßenbild zu sehen ist. Nehmen wir also die nachfolgenden Punkte genau unter die Lupe und definieren den Leistungsumfang der Pannenhilfe:
Deckung und Leistungsumfang
Die Kosten, die vom Automobilclub maximal für eine Bergung, das Abschleppen oder eine Reparatur vor Ort übernommen werden können durchaus variieren. Beachten sie dazu unbedingt unsere Hinweise in unserem Automobilclub Vergleich. Entscheidend ist hier auch oftmals, ob Sie die Pannenhilfe direkt über die Notruf Zentrale ihres Automobilclubs gerufen haben. Ist dies nicht der Fall, z.B. wenn sie die Pannenhilfe selber organisieren oder nicht explizit über ihren Automobilclub Notruf alarmieren, kann es zu einer begrenzten Leistung führen. Einige Automobilclubs (siehe Vergleich) schließen eine Erstattung in diesem Fall sogar völlig aus. Sie sollten also die Notrufnummer ihres Automobilclubs kennen bzw. wissen wo sie diese finden. 🙂
Anzahl und Häufigkeit
Automobilclubs begrenzen unter Umständen die enthaltenen Pannenhilfe-Einsätze bei Fahrzeugausfall pro Beitragsjahr in ihren günstigen Tarifen. In unsere Automobilclub Vergleich betrifft dies aktuell den günstigsten Tarif im Mobil in Deutschland e.V., sowie den Basis Schutz beim AvD (AvD Help).
Personen- und Fahrzeugkreis
Es werden gezielt Mitgliedschaften für Singles, Familien und Ehe(Partner) angeboten. Kalkulieren sie sorgfältig, ob ihnen tatsächlich eine reine „Single-Mitgliedschaft“ ausreicht. Der Beitrag ist günstiger, aber sie sind auch nicht so flexibel. Ist ihr Partner gerade mit dem Fahrzeug unterwegs, hat sie oder er eventuell das Nachsehen. Denkbar wäre auch, dass sie ihr Fahrzeug öfter im Bekanntenkreis oder unter Freunden zur Verfügung stellen.
Möglicherweise sind sie bei einer Panne mit dem Mietwagen oder einem anderweitigen Fremdfahrzeug nicht abgesichert. Bei Mietwagen sind sie allerdings meist ohnehin durch die Mietwagenfirma abgesichert. Ausnahmen bilden hier möglicherweise kleinere Mietwagenfirmen im EU-Ausland. Greifen sie im Urlaub häufiger auf einen Mietwagen zurück, kann hier für Sie der entscheidende Unterschied gegeben sein.
Leistungsort und Transportumfang
Hier ist nicht nur wichtig, ob sie die Panne im Ausland absichern möchten. Mitunter sollten sie auch bedenken, dass die Panne vor der Haustür nicht immer in den Leistungen der Mitgliedschaft enthalten ist. Einige Automobilclubs leisten z.B. nur dann, wenn sie sich mit ihrem Fahrzeug mindestens 30km vom Wohnort entfernt befinden. Sicherlich ist der Klassiker der Fahrzeugausfall nach Unfall oder auf Reisen. Denken Sie aber auch an die schwache Autobatterie morgens im Winter vor ihrer Haustür :-).
Werkstattwahl bei Fahrzeugrücktransport
Wenn ihnen wichtig ist, dass ihr Fahrzeug zu einer bestimmten Werkstatt oder Werkstattkette transportiert wird, sollten sie auch hier die Leistungen im Detail genau betrachten. Das Abschleppen zur nächst gelegenen Werkstatt ist natürlich immer inbegriffen. Manchmal hat man aber einen Verdacht, wo die Ursache für die Panne liegt. Gerade als Fahrer eines Oldtimers möchte man sein Fahrzeug lieber gerne gleich zur Werkstatt des Vertrauens befördert wissen. Einige Clubs nennen hier ganz konkret die km Distanz bis wohin sie ihr Fahrzeug transportieren. Auch Motorradfahrer haben oft eine Werkstatt oder einen Schrauber des Vertrauens. 🙂
Flottengröße
Die Größe der Flotte des Clubs beschäftigt potentielle (Neu)Mitglieder immer wieder. Wir haben die Flottengröße im Automobilclub Vergleich 2016 bewußt nicht mehr mit aufgeführt. Lassen Sie sich von der bloßen Anzahl an Abschlepp-Fahrzeugen nicht zu sehr beeinflussen. Ganz im Gegenteil: Im Pannenfall kann es durchaus passieren, dass der Abschleppwagen das Logo eines völlig anderen Clubs trägt als der den sie gerufen haben, bzw. dessen Mitglied sie sind. Die Abschlepp-Fahrzeuge und dessen Unternehmen sind oftmals Kooperationspartner von mehreren Clubs, so dass hier ein und das selbe Unternehmen für mehre Clubs Unfallhilfe und Abschleppen nach Fahrzeugausfall anbietet.
Versicherungsleistungen
Ergänzend zur Pannenhilfe finden Sie in unserem Automobilclub Vergleich eine Vielzahl unterschiedlichster Versicherungsleistungen in den Tarifen. Zwar sind diese nicht immer eindeutig als „Versicherung“ bezeichnet, es handelt sich aber im Grunde genommen um Versicherungsleistungen für etwaig auftretende Vorfälle rund um die Mobilität. Sei es nun der Anspruch auf einen Mietwagen bei Fahrzeugausfall; eine mögliche Rechtsberatung; die Fahrtkostenerstattung für eine Weiterreise oder der Krankenrücktransport aus dem Ausland. All diese Leistungen sind eine Ergänzung zum klassischen Schutzbrief für die Pannenhilfe.
Krankenrücktransport
Die wohl populärste Zusatzleistung bei den Automobilclubs ist der Rücktransport aus dem Ausland im Krankheitsfall. Diesen sollten Sie in ihrem Vergleich vor allen Dingen dann berücksichtigen, wenn sie regelmäßig im Ausland unterwegs sind. Ob nun im Urlaub oder beruflich spielt hier eine Nebenrolle. Wie so oft, so steckt aber auch hier der Teufel im Detail. Es wird hier nämlich unterschieden zwischen:
-Medizinisch sinnvoll und vertretbar
-Medizinisch notwendig und ärztlich angeordnet
Im Falle der Formulierung „Medizinisch sinnvoll und vertretbar“ wird ein Patient unter der Voraussetzung, dass er transportfähig ist, nach Hause transportiert, bzw. wird dessen Rücktransport dann organisiert und übernommen. Die Entscheidung diesbezüglich treffen die Ärzte der Notrufzentrale des Automobilclubs, bzw. des Versicherers.
Lautet die Formulierung auf „Medizinisch notwendig und ärztlich angeordnet“ wird der Erkrankte nur nach Hause transportiert, wenn er vor Ort nicht angemessen behandelt werden kann. Denkbar wäre hier eine am Ort nicht durchführbare Operation. Entscheiden werden hierüber in diesem Fall die behandelnden Ärzte vor Ort.
Im Falle der zweiten Formulierung ist eine gewisse Subjektivität gegeben, da Ärzte vor Ort möglicherweise ein Interesse haben die Behandlung wie gesagt vor Ort durchzuführen oder durchführen zu lassen. Auch die Tatsache ob jemand vor Ort nicht adäquat behandelt werden kann birgt einen gewissen Interpretationsspielraum.
Miet- und Ersatzwagen
Die Kostenerstattung für einen Mietwagen wird spätestens dann interessant, wenn ihr Fahrzeug nicht an Ort und Stelle wieder fahrbereit gemacht werden kann. Um dennoch mobil zu bleiben haben Sie in den höheren Tarifen der Automobilclubs Anspruch auf einen Mietwagen, bzw. dessen Kostenerstattung. Gerade dann, wenn die Autopanne auf dem Weg in den Urlaub oder bei Leuten die beruflich auflas Auto angewiesen sind eintritt, ist diese besondere Leistung einer Automobilclub Mitgliedschaft sehr geschätzt. Die Laufzeit ist bei den Automobilclubs mit max. 7 Tagen die gleiche. Lediglich bei der Höhe der Kostenerstattung gibt es Unterschiede. Hier variiert die Höhe von 50€ bis 80€ pro Tag.
Übernachtungskosten
Kann ihr Fahrzeug nicht wieder fahrbereit gemacht werden oder es ist kein Mietwagen in greifbarer Nähe? Die Anmietung dessen kommt aus anderweitigen Gründen nicht infrage? Für diesen Fall bieten einige Automobilclubs die Erstattung von Übernachtungskosten in einem Hotel oder einer Pension bei Fahrzeugausfall an. Die Erstattung erstreckt sich auf 1-3 Nächte bei Übernachtungskosten von bis zu 85€ pro Nacht. Gerade auf der Durchreise innerhalb der EU können Sie nach einer Autopanne oder Unfall erst einmal „verschnaufen“, bevor sie die Weiter- oder Rückreise antreten.
Fahrtkostenerstattung
Mit der Fahrtkostenerstattung ist in diesem Fall nicht der Mietwagen gemeint. Die Fahrtkostenerstattung bei sämtlichen Automobilclubs erstattet die Kosten für die Weiter- oder Rückreise mit der Bahn oder bei einer hohen Entfernung vom Wohnort mit dem Flugzeug. Die Clubs variieren hier mit einer Entfernung zum Wohnort von 1.000km – 1.200km. Bei kürzeren Entfernungen kommt wie schon erwähnt die Erstattung für eine Fahrt mit der Deutschen Bahn (1.Klasse) infrage.
Kurzfahrten
Unter Kurzfahrten verstehen sich kleinere Entfernungen, die mit dem Taxi oder dem öffentlichen Nahverkehr bewältigt werden können. Der Klassiker ist hier z.B. die Panne vor der Haustür oder die Fahrt zur Werkstatt nach erfolgter Instandsetzung des ausgefallnen Fahrzeugs. Die Höher der Kostenerstattung für Kurzfahrten beläuft sich zwischen 30€ – 50€.
Neumitglieder Prämien
Eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub wartet nicht nur mit einer Fülle von Leistungen auf. Einige Clubs begrüßen neue Mitglieder mit einer Prämie. Aktuell sind dies: Auto Club Europa, ACV und der AvD. Beim AvD wird mit einer besonders hochwertigen Prämie geworben. Der ACV beschränkt sich auf einen 20€ Tankgutschein. Beim ACE handelt es sich um monatlich wechselnde Prämien die meistens passend zur Jahreszeit ausgewählt werden.
Kostenzuschüsse und Beihilfen
Die sogenannten Zuschüsse können unabhängig von einer Autopanne in Anspruch genommen werden und ergänzen die zahlreichen Leitungen einer Automobilclub Mitgliedschaft sinnvoll. In unserem Automobilclub Vergleich liefert der BAVC hier besonders viele Beihilfen.
Tierkollision
Besonders im Herbst aber auch bei nächtlichen Fahrten durch Waldgebiete kann es passieren: Der Wildunfall. Es muss ja nicht immer gleich das Reh oder der Elch sein. Empfindliche Schäden am Fahrzeug können bereits bei einer Kollision mit Fuchs oder Waschbär entstehen. Bis zu 300€ steuern die Automobilclubs bei einer Tierkollision bei. Hierzu zählt auch der Marder, welcher sich gerne an Zündkabeln austobt. Beachten Sie aber, dass einige Clubs den Marderbiss von der Beihilfe ausschließen.
Sicherheitstrainings
Natürlich sind die Deutschen Weltmeister im Autofahren! 🙂 Dennoch und damit es vor allem so bleibt gibts es Fahrsicherheitstraining. Damit diese umso häufiger in Anspruch genommen werden, erstatten einige Automobilclubs einen Teil der Kosten. Zwischen 15€ und 43€ sind je nach Automobilclub für Sie drin.
Glasbruch
Nein, wir werden den berühmtesten Dienstleister zum Thema Glasbruch hier nicht nennen. Abgesehen davon das deren Radiowerbung den Autor regelmäßig in den Wahnsinn treibt, gibt es sicher auch Alternativen… 🙂 Nichtsdestotrotz erlebt es jeder Autofahrer mindestens einmal: Egal ob durch Steinschlag oder anderweitig, der Glasbruchschaden tritt leider sehr häufig auf. Zwischen 50€ und 60€ steuern die Automobilclubs mitunter bei.